CommuniTree Freising
Partizipative urbane Wälder als grüne Inseln
Freising wird grüner – durch urbane Wälder, die nicht nur das Klima schützen, sondern auch das Wohlbefinden und die Lebensqualität steigern. Unser Projekt bringt Bürger*innen, Verwaltung und lokale Akteur*innen zusammen, um gemeinsam Pflanzflächen zu gestalten und die Stadt resilienter gegenüber dem Klimawandel zu machen. CommuniTree ist ein Pilotprojekt, das als Aufbauphase für ein langfristiges Netzwerk grüner Akteur*innen dient, um nachhaltige Stadtentwicklung in Freising zu fördern.
Projektziel
Von Januar 2025 bis Juni 2026 fördern wir mit innovativen Formaten wie Werkstattgesprächen, Tee unter Bäumen oder „CommuniTeas“ und Pflanzaktionen die Beteiligung und den Austausch zwischen lokalen Akteur*innen.
Werkstatt-Gespräche: Zwei moderierte Werkstatt-Gespräche sollen den Rahmen bieten für den Austausch zwischen Akteur*innen der Forschung, Planungspraxis und der organisierten Zivilgesellschaft. Diese halbtägigen Veranstaltungen finden als Auftakt in der ersten Projekt-Hälfte sowie als Zwischenstand-Präsentation in der zweiten Projekt-Hälfte statt.
CommuniTeas: Geplant sind außerdem regelmäßige Treffen unter markanten Bäumen, die dem ergebnisoffenen Netzwerk-Austausch dienen. Bei diesen zwanglosen Treffen sollen mithilfe von kreativen Ansätzen (angedacht sind z.B. botanisches Zeichnen, Natursounds, Lesung) bisher unbeteiligte Bürger*innen zum Mitgestalten eingeladen sowie die Klimarelevanz und ökologische Bedeutung von städtischem Grün hervorgehoben werden.
Aktionen
Geleitet wird das Projekt durch den Lehrstuhl für Urbanes Waldmanagement der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und Rekultivistas e.V. - Verein für regenerative Kulturen. Wir laden alle lokalen NGOs und Hochschulgruppen dazu ein, Teil des wachsenden Netzwerks zu werden und sich aktiv und gemeinschaftlich an der Gestaltung unserer Stadt zu beteiligen.
Projektpartner
Unsere Forschung wird durch Monitoring, Interviews und partizipative Formate begleitet. Die Ergebnisse münden in einen Leitfaden, der anderen Städten und Gemeinden wertvolle Praxislösungen für mehr Stadtgrün bietet.
Output
Ob als Bürger*in, Vertreter*in einer NGO oder Verwaltung – wir suchen engagierte Menschen, die sich für mehr Stadtgrün und die Wertschätzung des bestehenden urbanen Waldes einsetzen möchten. Ob durch Ihre Ideen und Teilnahme an unseren Werkstattgesprächen, Ihre tatkräftige Unterstützung bei Pflanzaktionen, die Übernahme einer Baum-Patenschaft oder Ihren kreativen Input zu unseren “CommuniTeas”, Ihr Engagement zählt!