Veranstaltungen
CommuniTree Werkstatt-Gespräch
Das Projekt CommuniTree ist ein partizipatives Forschungsprojekt, das wir von Rekultivistas e.V. gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Urbanes Waldmanagement der HSWT umsetzen. Unser Projekt bringt Bürger:innen, Verwaltung und lokale Akteur:innen zusammen, um gemeinsam Pflanzflächen zu identifizieren und zu gestalten, sowie um die Stadt resilienter gegenüber dem Klimawandel zu machen. Zwei moderierte Werkstatt-Gespräche sollen den Rahmen bieten für den Austausch zwischen Akteur:innen der Forschung und der Planungspraxis, sowie der organisierten Zivilgesellschaft und Freisings Bürger:innen. Das erste Werkstatt-Gespräch findet als Auftakt in der ersten Projekt-Hälfte (Mai 2025), das zweite als Zwischenstand-Präsentation in der zweiten Projekt-Hälfte (Winter 2025/26) statt.
Am 19. Mai treffen wir uns ab 16:00 Uhr im Furtner Bräu. Weitere Infos zur Veranstaltung folgen in Kürze hier.
Tee unter Bäumen
Im Rahmen des Verbundprojekts "CommuniTree Freising: Partizipative urbane Wälder als grüne Inseln", welches wir von Rekultivistas e.V. - Verein für regenerative Kulturen gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Urbanes Waldmanagement der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf leiten, kommen Bürger*innen, Verwaltung und lokale Akteur*innen zusammen, um gemeinsam den urbanen Wald zu erweitern und somit die Stadt resilienter gegenüber dem Klimawandel zu machen. Wichtiger Teil des Projekts sind neben Werkstatt-Gesprächen und Pflanzaktionen unsere "CommuniTeas" oder Tee unter Bäumen, ein Format, bei dem die Wertschätzung für Stadtgrün und kreatives Erleben der natürlichen Umgebung im Vordergrund stehen. Zu unserem CommuniTea am 25. Juni möchten wir im Rahmen des Klimafrühlings ganz herzlich einladen! Wir werden verschiedene baumbasierte Tees verkosten und uns spielerisch und interaktiv mit dem Impuls "Wenn Bäume sprechen könnten..." auseinandersetzen. Los geht´s am 25. Juni ab 18:00 Uhr im Außenbereich des Café Übrig, General-von-Nagel-Straße 9, 85354 Freising. Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung über unsere Website www.rekultivistas.org oder direkt per E-Mail an rekultivistas@posteo.de

Mitpflanzaktionen
Im Herbst 2024 pflanzen wir an zwei Tagen die Naturschutzhecke, die wir im Rahmen des Projekts “Viel Hecke, wenig Heckmeck” und durch die Unterstützung der Heidehof Stiftung umsetzen. Hierfür suchen wir noch engagierte Personen, die Lust haben mitzuhelfen.
Nähere Infos zu Uhrzeit und Ort erhaltet ihr nach der Anmeldung über E-Mail: rekultivistas@posteo.de
Vortrag - Hecken und wem sie schmecken
Vortrag und interaktiver Austausch zum Anlegen, Pflegen und Nutzen einer Naturschutzhecke. Hier beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen: Welche Gehölze eignen sich für Naturschutzhecken? Welche Tierarten profitieren von Hecken? Wie nutze und pflege ich eine Naturschutzhecke?
Citizen Science
Was passiert eigentlich, wenn man eine Hecke aus heimischen Sträuchern und Bäumen mitten zwischen Grünland und Acker pflanzt? Welche Tiere kommen vorbei? Wie verändert sich die Klanglandschaft und was können wir hiervon lernen?
Im Rahmen des Projekts “Viel Hecke, wenig Heckmeck” legen wir mit eurer Hilfe eine ca. 250 m lange Naturschutzhecke in der nähe von Freising an. In von uns angeleiteten Citizen Science (Bürgerwissenschaft) Veranstaltungen, erfassen wir gemeinsam mit euch die Insekten-, Vogel- und Pflanzenvielfalt vor und nach der Heckenpflanzung und erforschen so den Effekt der Hecke auf die lokale Umwelt. Klemmbretter und Becherlupen haben wir, bringt gerne eure Notizhefte und Bestimmungsbücher mit. Wir freuen uns auf´s gemeinsame Forschen.
Anmelden könnt ihr euch per E-Mail an rekultivistas@posteo.de
Offenes Treffen im Café Übrig
Ihr seid herzlich eingeladen zum Offenen Treff am 30. Juli 2024, bei dem wir uns gegenseitig kennenlernen und Fragen beantworten können. Vielleicht habt ihr Lust bei geplanten Aktionen dabei zu sein oder eigene Events zu organisieren? Oder ihr wollt mal sehen, wer wir von Rekultivistas e.V. so sind und Fragen von Person zu Person klären? Kommt einfach vorbei. Wir sind da und stellen uns und den Verein kurz vor, danach geht es um den Austausch und um eure Fragen und Ideen.